Zygmunt Bauman

britischer Soziologe polnischer Herkunft; Vertreter der Postmoderne; Veröffentl. u. a.: "Dialektik und Ordnung", "Moderne und Ambivalenz", "Flüchtige Moderne", "Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit", "Die Angst vor den anderen"

* 19. November 1925 Posen (heute Poznan/Polen)

† 9. Januar 2017 Leeds (Großbritannien)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/2016

vom 6. Dezember 2016 (se), ergänzt um Meldungen bis KW 06/2018

Herkunft

Zygmunt Bauman wurde 1925 in Poznan (Posen) geboren. Die jüdische Familie floh 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besetzung Polens, in die Sowjetunion.

Ausbildung

B. besuchte ein Internat in der Sowjetunion und trat der kommunistischen Jugendorganisation Komsomol bei.1942 begann er ein Studium in Gorki. Nach einer abenteuerlichen, teilweise undurchsichtigen Zeit als Soldat und Politkommissar der sowjetischen Roten Armee sowie als Geheimdienstoffizier im kommunistischen Nachkriegspolen (s. u.) studierte B. ab 1953 Philosophie und Soziologie an der Universität Warschau, wo er 1956 promovierte und sich 1960 habilitierte.

Wirken

Soldat der Roten Armee und Agent des polnischen Militärgeheimdienstes

Soldat der Roten Armee und Agent des polnischen Militärgeheimdienstes1944 wurde B. mobilisiert, als Inspektor der Miliz nach Moskau abkommandiert und später als politischer Offizier in ein aus deportierten Polen bestehendes Regiment unter ...